Seiteninhalte
- 1 Fallout Staffel 2: Ein umfassender Einblick in das nächste Kapitel der kultigen Endzeit-Saga
- 2 Rückblick auf Fallout Staffel 1 – Lucys Reise von Vault 33 ins Ödland
- 3 Setting und Handlung der nächsten 2. Staffel – Willkommen in New Vegas?
- 4 Neue und wiederkehrende Darsteller – wer ist (wieder) mit dabei?
- 5 Produktionsdetails – zwischen Vision und Herausforderung
- 6 Fan-Theorien, Spekulationen und mögliche Handlungsstränge
- 7 Erscheinungsdatum – warum wir uns wohl bis 2026 gedulden müssen
- 8 Wie geht es danach weiter? – Potenzial für Fallout Staffel 3
- 9 Was macht Fallout so einzigartig? – Die Essenz eines Kult-Franchises
- 10 Emotional und menschlich – was Fallout so besonders macht
- 11 Fazit und Ausblick – eine Welt voller Möglichkeiten
Fallout Staffel 2: Ein umfassender Einblick in das nächste Kapitel der kultigen Endzeit-Saga
„Krieg. Krieg ist immer gleich.“ – Mit diesem berühmten Zitat aus dem Jahr 1997 begann eine der weltweit erfolgreichsten Videospielreihen, die bis heute unzählige Fans in ihren Bann zieht: Fallout. Was als düsteres Rollenspiel-Abenteuer in einer postapokalyptischen Welt startete, entwickelte sich rasch zu einem Kultphänomen mit mehreren Fortsetzungen, Spin-offs und nun einer groß angelegten Serienadaption. Die verantwortlichen Köpfe hinter der Amazon-Prime-Produktion haben 2024 mit Fallout Staffel 1 die Fans in Atem gehalten und ein Stück Gaming-Geschichte zum Leben erweckt. Die Resonanz war gewaltig, der Hype enorm – und nur ein knappes Jahr später laufen die Arbeiten an Fallout Staffel 2 auf Hochtouren.
Die Begeisterung für die Welt von Fallout ist leicht nachzuvollziehen: Atombomben haben die Zivilisation fast vollständig ausgelöscht, die Erdoberfläche ist verseucht, und die wenigen Überlebenden kämpfen um Ressourcen, Macht und ein Fünkchen Hoffnung. Eingebettet in dieses Setting verspricht die Amazon-Prime-Serie, die ursprüngliche Faszination der Videospielvorlage mit aufwendigem World-Building, exzellenten Darstellerinnen und Darstellern sowie einer packenden Geschichte zu vereinen. Im Folgenden erfährst du alle wichtigen Informationen zu Handlung, Charakteren, Hintergründen und weshalb diese Fortsetzung in der berühmt-berüchtigten Stadt New Vegas die Fangemeinde elektrisieren könnte.
Rückblick auf Fallout Staffel 1 – Lucys Reise von Vault 33 ins Ödland

Um die Bedeutung von Fallout Staffel 2 im vollen Umfang zu begreifen, lohnt sich ein Blick zurück auf die Ereignisse der ersten Season. Dort lernten Zuschauerinnen und Zuschauer drei zentrale Hauptfiguren kennen, die das Schicksal auf tragische und spannende Weise zusammenführte:
- Lucy (Ella Purnell): Eine junge Frau, die in Vault 33 aufwuchs und sich auf die Suche nach ihrem entführten Vater begibt. Ihre anfängliche Unschuld und Neugier wandelten sich rasch in Entschlossenheit und Überlebenskampf.
- Maximus (Aaron Moten): Als Knappe der Stählernen Bruderschaft möchte er im Wasteland Gutes bewirken und Wissen bewahren, findet sich jedoch oft im Kampf gegen Raider, Mutanten und die eigene Organisation wieder.
- Cooper Howard (Walton Goggins): Dieser geheimnisvolle Ghul-Kopfgeldjäger, einst ein strahlender Hollywood-Star, kreuzte ihre Pfade. Sein entstelltes Äußeres täuschte zunächst über seine Motive hinweg, doch in der Tiefe seiner Geschichte offenbarten sich menschliche Verluste, Schuldgefühle und eine ungebrochene Sehnsucht nach Gerechtigkeit.
Staffel 1 bot ein breites Spektrum an Emotionslagen: Von Lucys purer Verzweiflung, weil sie den Aufenthaltsort ihres Vaters nicht kannte, bis hin zu Coopers innerer Zerrissenheit als Ex-Promi, der in der unwirtlichen Wüste um seine Menschlichkeit kämpft. Viele Zuschauer liebten die Kombination aus Action, Charakterentwicklung und moralischen Dilemmas, die das Fallout-Universum seit jeher auszeichnet.
Ein zentrales Element war dabei Lucys Vater, Hank MacLean, der in Rückblenden als eine einflussreiche, aber skrupellose Figur innerhalb der Vault-Tec Corporation enthüllt wurde. Er hatte in Staffel 1 eine verheerende Stadtbombardierung zu verantworten und war somit persönlich für den Tod zahlreicher Menschen sowie das Leid von Lucys Mutter verantwortlich. Als Lucy die Wahrheit erkennt, bricht für sie eine Welt zusammen – das bedingungslose Vertrauen in den eigenen Vater löst sich in Wut, Rachegedanken und einer unbändigen Entschlossenheit auf, ihn zur Rechenschaft zu ziehen.
Der Höhepunkt der ersten Staffel war ein dramatischer Cliffhanger: Hank MacLean konnte sich seiner Strafe entziehen und floh nach New Vegas, wo er sich mit anderen Vault-Tec-Chefs verbünden wollte. Lucy gelang es zwar, ein mysteriöses Artefakt in ihren Besitz zu bringen, das großes Potenzial hat, die Fallout-Welt zu verändern, doch ihr letzter Blick auf den Vater hinterließ die Zuschauerinnen und Zuschauer mit zahllosen Fragen und einer vibrierenden Spannung – perfekt, um neugierig auf die kommende zweite Staffel zu machen.
Setting und Handlung der nächsten 2. Staffel – Willkommen in New Vegas?
Eine der großen Stärken der Fallout-Reihe sind die unverwechselbaren Schauplätze, die postapokalyptische Ruinen bekannter US-Städte in eine bizarr-schöne Ödlandschaft verwandeln. Im Laufe der Spiele reisten Fans von Washington D.C. über Boston bis zum kalifornischen Brachland und darüber hinaus. Der Schauplatz New Vegas genießt jedoch einen ganz besonderen Ruf: In den Augen vieler ist Fallout: New Vegas eines der besten – wenn nicht gar das beste – Spiele des gesamten Franchises.
Dass die Serienmacher sich nun an diesen legendären Ort wagen, befeuert die Erwartungen ins Unermessliche. Während Las Vegas in unserer realen Welt für Casinos, Neonlichter und Exzesse steht, ist New Vegas im Fallout-Kosmos ein Ort der ungebrochenen Lichter, des zähen Überlebenswillens und der unersättlichen Gier. Hier existieren nach dem Atomkrieg immer noch Glücksspiel, Luxushotels und zwielichtige Kartentische. Nur dass sich nun auch Raiderbanden, Mutanten und andere Gefahren rund um die glitzernde Fassade tummeln.
Laut Leaks und Set-Fotos, die im Internet kursieren, scheint es nun sehr wahrscheinlich, dass die zweite Staffel genau diesen ikonischen Schauplatz in den Mittelpunkt rückt. Doch die Handlungsdetails sind bisher streng gehütet. Aus diversen Insider-Informationen ergeben sich dennoch einige Vermutungen:
- Lucys Suche nach ihrem Vater führt sie nach New Vegas, wo sich Hank MacLean in Kreise von Vault-Tec-Entscheidern flüchtet.
- Die Stählerne Bruderschaft könnte in Form von Maximus eine unverhoffte Allianz mit Lucy eingehen – möglicherweise, um die Machenschaften der Vault-Tec Corporation im Keim zu ersticken oder an das Artefakt zu gelangen, das Lucy seit dem Ende von Staffel 1 besitzt.
- Cooper Howard, dem Ghul und Kopfgeldjäger, dürften weitere Enthüllungen zu seiner Vergangenheit und seiner Rolle in Hollywood bevorstehen. Vielleicht erlebt das Publikum einen noch tieferen Einblick in sein seelisches Ringen, nachdem er bereits in Staffel 1 einige schwere Verluste offenbart hat.
Besondere Spannung erzeugt die Frage, welche Fraktionen aus den Spielen ihren Auftritt haben könnten: Denkt man an New Vegas, kommt man an Gruppierungen wie der New California Republic (NCR), den autoritären Legionären oder auch eigenwilligen Banden und Söldnergruppen nicht vorbei. Würde man diese Parteien in die Serie einweben, könnte es zu Allianzen und Konflikten kommen, die für die Handlung richtungsweisend sind.
Neue und wiederkehrende Darsteller – wer ist (wieder) mit dabei?

Eine wichtige Frage, die Fans seit dem Staffelfinale beschäftigt, ist die Zusammensetzung des Casts. Nach wie vor gilt:
Ella Purnell kehrt als Lucy zurück und wird uns einmal mehr mit ihrer facettenreichen Darstellung erfreuen. Dass Walton Goggins als Ghul Cooper Howard ebenfalls seine Rückkehr feierte und dies via Social Media dokumentierte, war ein frühes Signal der Produzenten, dass man an den Erfolg der ersten Staffel nahtlos anknüpfen möchte.
Aaron Moten als Maximus sollte ebenfalls wieder zu sehen sein, denn sein Charakter war in Staffel 1 prägend dafür, dass Lucy überhaupt eine Chance hatte, gegen die Gefahren des Ödlands zu bestehen. Fans waren angetan von Motens energiegeladener Performance als edelmütiger Bruder der Stählernen Bruderschaft, der sich innerlich zwischen Loyalität zur Bruderschaft und menschlicher Solidarität zerrissen zeigte.
Kyle MacLachlan dürfte als Lucys Vater Hank MacLean wieder eine zentrale Rolle übernehmen, immerhin ist seine Figur das entscheidende Bindeglied zwischen Vault-Tec und Lucys Leidensweg. Er ist der Mann, der sich an Menschenversuchen und verbrecherischen Aktionen beteiligt hat, um sein eigenes Überleben und das seiner Vorgesetzten zu sichern. Die psychische Tragweite für Lucy, ihrem Vater erneut gegenüberzutreten, verspricht hochdramatische Momente.
Interessant wird der neue Name, der bereits für Neugier gesorgt hat: Macaulay Culkin schließt sich dem Ensemble an. Gerüchte sprechen von einer Rolle als „verrückter Genie-Typ“, was im Fallout-Universum eine ganze Bandbreite an spannenden Möglichkeiten eröffnet – von einem exzentrischen Wissenschaftler, der mit radioaktiven Substanzen experimentiert, bis hin zu einem genialen Hacker, der in den Resten der Pre-War-Technologie wühlt. Die genaue Natur seiner Rolle ist noch unklar, doch sein Retro-Kultstatus kombiniert mit dem Endzeit-Szenario eröffnet ein spannendes Spektrum für humorvolle, schräge und düstere Szenen.
Ebenfalls hoch wahrscheinlich, wenn auch noch nicht offiziell bestätigt, ist die Rückkehr weiterer Nebendarsteller aus Staffel 1, darunter:
- Moises Arias als Lucys jüngerer Bruder Norm, der in Vault 33 aufwuchs
- Teagan Meredith als Janey, Cooper Howards Tochter
- Frances Turner als Barb, die Ehefrau von Cooper Howard
Für sie gab es in Staffel 1 interessante Ausgangspunkte, die für Fallout Staffel 2 jede Menge Raum für Charakterentwicklung bieten.
Produktionsdetails – zwischen Vision und Herausforderung
Eine hochkarätige Serie wie Fallout bringt nicht nur auf dem Bildschirm große Emotionen hervor, sondern auch hinter den Kulissen. Die Produktion ist ein Mammutprojekt, bei dem ambitionierte Effekte, Kostüme, Drehorte und ein riesiges Team zusammenkommen müssen.
Medienberichten zufolge starteten die Dreharbeiten für Fallout Staffel 2 bereits im November 2024 in Los Angeles. Dort waren die Studios mit aufwendigen Sets ausgestattet, die das Ödland zum Leben erwecken sollten. Doch im Januar 2025 kam es zu einer folgenschweren Unterbrechung: Heftige Waldbrände in Kalifornien machten den Dreh in mehreren Außenlocations unmöglich, setzten die gesamte Logistik auf eine harte Probe und gefährdeten die Gesundheit von Cast und Crew.
Es ist dem Team hoch anzurechnen, dass es im Laufe der kommenden Monate gelang, die Produktion wieder in Gang zu bringen. Walton Goggins, der begeisterte Fanfavorit, dokumentierte seine Rückkehr ans Set, was den Gerüchten über den Fortgang der Dreharbeiten ein Ende setzte. Dennoch dürfte dieser unerwartete Zwischenfall den Zeitplan durcheinandergebracht haben. Eine hochwertige Serie wie Fallout erfordert nicht nur Spektakel und Action, sondern auch sorgsame Planung und Postproduktion.
Für die zweite Staffel setzen die Produzenten auf das bewährte Showrunner-Duo:
- Graham Wagner, bekannt für Silicon Valley, bringt sein Gespür für feine Comedy-Elemente und Charakterentwicklung ein.
- Geneva Robertson-Dworet, erfahren durch Tomb Raider, hat ein Talent für temporeiche, abenteuerliche Stoffe.
In die engere Produktionsleitung sind einmal mehr Jonathan Nolan und Lisa Joy involviert, die als Köpfe hinter Westworld gelten. Ihre Expertise in Sachen Science-Fiction-Serien und dystopischen Zukunftsszenarien scheint prädestiniert, um das Ödland und speziell New Vegas gebührend in Szene zu setzen.
Fan-Theorien, Spekulationen und mögliche Handlungsstränge

Die Vorfreude auf Fallout Staffel 2 treibt Fans in Foren und sozialen Netzwerken zu teils wilden Spekulationen, Theorien und Wünschen. Klar ist: Die Verantwortlichen bei Amazon Prime setzen auf Kontinuität und wollen die ursprüngliche Welt des Videospiels nicht verfremden, sondern ehrenvoll adaptieren. Gleichzeitig waren in Staffel 1 bereits einige eigenständige Ideen zu sehen, die sich nicht eins zu eins an den Spiele-Kanon hielten.
Folgende Fan-Theorien sind aktuell besonders beliebt und häufig diskutiert:
- Hank MacLeans Rolle in New Vegas: Manche vermuten, er verschanze sich in einer verlassenen Casino-Festung, von der aus er Intrigen spinnt und nach Technologien sucht, um den Einfluss von Vault-Tec auszuweiten.
- Das geheimnisvolle Artefakt: Da Lucy es besitzt, könnte es sich um ein Überbleibsel aus alten Militärlaboren handeln – womöglich eine Technologie zur Kontrolle oder Umkehr der radioaktiven Strahlung. Einige spekulieren, es könne menschliche Mutationen rückgängig machen oder sogar den Schlüssel zu sauberer Energie darstellen.
- Der Auftritt großer Fraktionen: Spieler kennen die verstrickten Machtverhältnisse in New Vegas: die NCR, Caesars Legion und Mr. House als dominierende Kräfte. Es liegt nahe, dass mindestens eine dieser Gruppierungen ihren Serieneinstand feiert und Lucy oder Hank MacLean als potenzielle Alliierte oder Feinde ins Visier nimmt.
- Macaulay Culkins Figur: Handelt es sich um einen exzentrischen Wissenschaftler, der quer durch die Wüste reist, um besondere Substanzen zu destillieren? Oder um einen genialen Tüftler, der die Geheimnisse der Pre-War-Ära lüftet? In der Community tauchen fantasievolle Ideen auf, die von Sklavenhändlern bis hin zu liebevoll-skurrilen Beschützern der Ödland-Kunst reichen.
Hinter all diesen Theorien steht die Hoffnung, dass die Serienmacher eine perfekte Balance finden zwischen erkennbaren Referenzen an die Spielreihe und eigenständigen Erzählungen. Fans wünschen sich, die emotionalen Konflikte der Charaktere mögen genauso ausgebaut werden wie die apokalyptische Kulisse und die politischen Machtspiele.
Erscheinungsdatum – warum wir uns wohl bis 2026 gedulden müssen
Bei all der Vorfreude bleibt ein Wermutstropfen: Ein konkreter Release-Termin für Fallout Staffel 2 ist derzeit nicht bekannt. Die umfangreichen Dreharbeiten, gepaart mit den unvorhersehbaren Waldbränden und dem großen Postproduktions-Aufwand für Spezialeffekte, lassen auf sich warten.
In Branchenkreisen wird nicht vor 2026 mit einer Veröffentlichung gerechnet. Diese Verzögerung mag auf den ersten Blick enttäuschend erscheinen, doch bedenkt man den Qualitätsanspruch, den sich das Team selbst setzt, ist diese Wartezeit nachvollziehbar. Das Ziel besteht darin, die Serie erneut optisch imposant, narrativ packend und mit dem typischen Fallout-Flair auszustatten – ein Unterfangen, das logistische und kreative Höchstleistungen erfordert.
Zwischenzeitlich trösten sich Fans mit kurzen Einblicken auf Social Media, wo einige Teammitglieder und Darsteller gelegentlich kryptische Updates posten. Einen Trailer oder erstes offizielles Promo-Material gibt es allerdings noch nicht. Lediglich inoffizielle Set-Bilder sorgen für Gesprächsstoff, wenn sie Hinweise auf Kulissen und mögliche Handlungsorte liefern.
Wie geht es danach weiter? – Potenzial für Fallout Staffel 3
Auch wenn Staffel 2 noch auf sich warten lässt, spekulieren Fans bereits über eine mögliche Staffel 3. Offiziell bestätigt ist sie zwar nicht, doch die große Resonanz auf Staffel 1 und die offensichtlich hohen Erwartungen an Staffel 2 könnten den Weg für eine weitere Fortsetzung ebnen.
Das Fallout-Universum ist schier endlos: Zahlreiche Städte, Konflikte, Fraktionen und Technologien warten darauf, ins Seriengeschehen eingebaut zu werden. Die Produzenten könnten neben dem Szenario in New Vegas später auch andere legendäre Orte erkunden, die man aus den Spielen kennt. Möglich wäre etwa ein Abstecher ins Commonwealth (Fallout 4) oder der Capital Wasteland (Fallout 3). Ob es allerdings tatsächlich so weit kommt, hängt natürlich von den Quoten, dem Erfolg bei Kritikern und den Plänen von Amazon Prime ab.
Was macht Fallout so einzigartig? – Die Essenz eines Kult-Franchises

Um zu verstehen, warum das Interesse an einer Serie wie Fallout so groß ist, hilft ein Blick auf die grundlegenden Elemente, die diese Reihe seit 1997 auszeichnen. Ursprünglich von Interplay entwickelt, dann durch Bethesda weitergeführt, umfasst das Franchise:
- Eine unverwechselbare Retro-Ästhetik: Inspiriert von den 1950er Jahren, als in den USA ein Atomzeitalter der unheimlichen Art heraufbeschworen wurde. Im Fallout-Universum gibt es futuristische Roboter und Laserwaffen, aber eben auch klassische Musik, große Plakatwände im Vintage-Stil und das ikonische Maskottchen Vault Boy.
- Tiefgründige Themen: Zwar steht oft das Überleben im verstrahlten Ödland im Mittelpunkt, doch wiederkehrend sind Fragen nach Menschlichkeit, Ethik und dem Missbrauch technologischer Macht. Viele Fallout-Geschichten handeln vom Scheitern großer Ideale und der Notwendigkeit, neue Gesellschaftsordnungen zu finden.
- Eine Prise bissiger Humor: Trotz der düsteren Endzeitstimmung ist Fallout bekannt für schräge Witze, Satire und absurde Situationen. Wo sonst trifft man tanzende Ghoule, Radio-Hits aus alten Zeiten und Roboter, die Kaffee servieren, in einer Welt, die eigentlich längst zerstört sein sollte?
- Unverwechselbare Fraktionen: Ob die supermilitarisierte Stählerne Bruderschaft, welche die Technologien der Vorzeit hütet, die autoritäre Enklave, welche die Macht des US-Regimes reaktivieren möchte, oder die scheinbar idealistische New California Republic – überall lauern Feinde und Freunde gleichermaßen.
Diese Mischung macht Fallout zu einem Setting, in dem unzählige Geschichten möglich sind. Für die Serien-Adaption bedeutet das: Noch viel Raum für Charakter-Drama, für das Ausloten moralischer Graustufen und für bildgewaltige Szenen einer Welt, die zwischen Ruin und Fortschritt steckt.
Emotional und menschlich – was Fallout so besonders macht
Viele Fans verbinden mit Fallout nicht nur actionreiche Unterhaltung, sondern auch persönliche Emotionen und Erinnerungen: Ob es die ersten Spielerfahrungen als Kind waren, die intensive Beschäftigung mit Lore und Hintergrundgeschichten oder das Mitfiebern beim moralischen Dilemma, ob man eine Stadt verschont oder in die Luft jagt – all das macht Fallout zu einer emotionalen Reise.
Die Serie hat diesen Aspekt aufgegriffen und wird in Staffel 2 vermutlich noch weiter vertiefen. Lucy als Heldin im Fokus durchlebt einen emotionalen Ausnahmezustand: Ihr Vater, den sie einst liebte, ist womöglich einer der größten Täter, den die Postapokalypse hervorgebracht hat. Maximus ringt weiter um seine Identität zwischen bedingungsloser Loyalität zur Bruderschaft und seinem empathischen Helferherz. Und Cooper Howard konfrontiert sich selbst mit seiner verlorenen Hollywood-Vergangenheit und dem Gefühl, kein echter Mensch mehr zu sein.
In New Vegas werden sie auf einer Ebene aufeinandertreffen, die kaum grausamer sein könnte: Ein Ort, der oberflächlich mit Glamour und Licht blendet, doch in dessen Schatten Gier, Gewalt und Machtkämpfe regieren. Wer dort seinen Weg finden will, muss sich selbst treu bleiben – oder seine Prinzipien über Bord werfen.
Dieser tiefmenschliche Aspekt könnte der Schlüssel sein, warum Fallout Staffel 2 mehr als nur ein cooles Sci-Fi-Projekt sein wird: Es geht um Reue, Vergeltung, Vergebung und Hoffnung in einer Welt, die viele bereits aufgegeben haben. Jeder Neuzugang im Cast, besonders Macaulay Culkin, könnte frischen Wind hineinbringen, wenn er eine Figur verkörpert, deren Wahnsinn auf einem tragischen Schicksal gründet oder deren Genialität für die Lösung zentraler Konflikte entscheidend ist.
Fazit und Ausblick – eine Welt voller Möglichkeiten
Alles in allem lässt sich sagen: Fallout Staffel 2 hebt das postnukleare Serienerlebnis auf eine neue Ebene, indem es den Kultschauplatz New Vegas einführt und unsere bekannten Helden vor noch größer werdende Herausforderungen stellt. Die Produktion mag durch äußere Umstände ins Stocken geraten sein, doch sie ist wieder in vollem Gange. Das involvierte Team an Showrunnern, Produzenten und Schauspielern verspricht eine Fortsetzung mit epischen Ausmaßen, emotionaler Tiefe und düster-faszinierendem Humor.
Wohin genau uns die Reise führen wird, bleibt in Teilen ungewiss. Klar ist: Fans und Neulinge dürfen sich auf ein spektakuläres Serienerlebnis freuen, das die wichtigsten Traditionen von Fallout aufgreift und mit modernen Erzählweisen verknüpft. Die Wartezeit bis 2026 lässt sich hoffentlich mit Theorien, Vorfreude und vielleicht dem erneuten Durchspielen der alten Fallout-Spiele überbrücken. In diesem Sinne: Krieg ist immer gleich – aber jede Staffel Fallout könnte unterschiedlicher, explosiver und berührender nicht sein.
Wer sich also in diesem Kosmos aus zerstörter Zivilisation, technologieversessenen Fraktionen und dramatischen Schicksalen verlieren möchte, wird an dieser neuen Staffel von Fallout kaum vorbeikommen können. Und so steigt die Vorfreude auf jeden Funken Information, jeden möglichen Teaser und jede offizielle Enthüllung, die uns dem Mysterium New Vegas und der Zukunft von Lucy, Maximus und dem Ghul Cooper Howard näherbringt.
Mögen die Karten des Ödlands neu gemischt werden – und möge Fallout Staffel 2 das halten, was die ersten Informationen versprechen: eine mitreißende, bildgewaltige und emotionale Reise, die uns erneut daran erinnert, dass in dieser Welt das Überleben selbst der größte Sieg sein kann.
Die Rechte an den hier verwendeten Bildern liegen bei den jeweiligen Filmstudios und Verleihern. Die Verwendung erfolgt ausschließlich zu illustrativen Zwecken im Rahmen der Berichterstattung.
Fallout (Amazon Prime Video, 2024) – Studio: Amazon Studios, Kilter Films, Bethesda Game Studios | Verleiher: Amazon Prime Video
Fallout-Serie Bildmaterial – Copyright: Amazon Studios, Bethesda Softworks