Seiteninhalte
- 1 Road House 2 sorgt für Aufsehen: Regiewechsel mit Kult-Regisseur Guy Ritchie
- 2 Ein Blick zurück: Warum „Road House“ so ein Erfolg wurde
- 3 Wechsel auf dem Regiestuhl: Doug Liman geht, Guy Ritchie kommt
- 4 Jake Gyllenhaals Rückkehr: Ein Star als Garantie für Qualität?
- 5 Weitere Besetzung: Kommt auch Lukas Gage zurück?
- 6 Guy Ritchies Regie-Stil: Was bedeutet das für die Fortsetzung?
- 7 Kinostart oder direkt zu Prime Video? Amazons Kino-Pläne und mögliche Strategien
- 8 Das Drehbuch: Will Beall an Bord für neue Action
- 9 Publikumserwartungen: Warum „Road House 2“ mehr als nur ein Remake-Sequel ist
- 10 Release-Zeitpunkt: Wann könnten wir „Road House 2“ sehen?
- 11 Fazit: „Road House 2“ als heißer Kandidat für den nächsten Streaming-Blockbuster
Road House 2 sorgt für Aufsehen: Regiewechsel mit Kult-Regisseur Guy Ritchie
Schon das Remake von „Road House“ mit Jake Gyllenhaal in der Hauptrolle galt als Überraschungserfolg auf Amazon Prime Video und brach sämtliche Rekorde für einen Amazon Original Film. Jetzt steht fest, dass es eine Fortsetzung geben wird, die ganz offiziell „Road House 2“ heißt und nicht nur die Fans in helle Aufregung versetzt, sondern auch bei Amazon für enorme Vorfreude sorgt. Denn Guy Ritchie, bekannt für Kult-Gangsterfilme wie „Snatch“ oder „Bube, Dame, König, Gras“, übernimmt diesmal die Regie. Damit löst er Doug Liman ab, der beim ersten Teil das Sagen hatte. Ein spannender Wechsel, der die Frage aufwirft, wie sehr sich das Sequel vom Vorgänger unterscheiden wird – oder ob doch der gewohnte, kernige Action-Stil beibehalten wird.
Ein Blick zurück: Warum „Road House“ so ein Erfolg wurde
Um den offiziellen Road House – Offizieller Trailer | Prime Video mit Jake Gyllenhaal zu laden, klicke auf den Button und akzeptiere externe Medien.
Um zu verstehen, weshalb „Road House 2“ jetzt bereits zu den meistdiskutierten Filmprojekten der kommenden Jahre zählt, lohnt sich ein Blick auf den unglaublichen Erfolg des ersten Teils. Die Neuauflage des Action-Klassikers von 1989 mit Patrick Swayze war von Anfang an ein riskantes Unterfangen. Immerhin gilt das Original bis heute als Kultfilm und begeisterte Fans mit seiner Mischung aus Kampfsport, cooler Sprüche und kernigem Roadhouse-Charme.
Als Amazon schließlich bekanntgab, Jake Gyllenhaal für die Hauptrolle engagiert zu haben und Doug Liman („Die Bourne Identität“) die Regie übernehmen würde, war die Skepsis groß – doch die Zweifel wurden schnell zerstreut. Innerhalb der ersten zehn Tage nach Veröffentlichung wurde das Remake von überaus vielen Prime-Video-Nutzern gesehen und avancierte zum erfolgreichsten Start eines Amazon-Original-Films auf Prime Video überhaupt. Dieser Triumph war umso bemerkenswerter, weil kaum jemand damit gerechnet hatte, dass ein vergleichsweise altmodisch anmutender Actioner, der in die moderne Streaming-Ära hineingeworfen wird, so stark performen würde.
Doug Liman war angeblich so überzeugt vom Film, dass er sich sogar für eine Kinoauswertung starkgemacht haben soll – ein Konflikt, der zu Spannungen mit Amazon führte. Während das Studio konsequent den Streaming-Release im Blick hatte, wollte Liman wohl unbedingt auf die große Leinwand. Am Ende fand der Film seinen Platz direkt bei Prime Video – und feierte dort die besagten, unerwartet hohen Abrufzahlen.
Wechsel auf dem Regiestuhl: Doug Liman geht, Guy Ritchie kommt
Dass es zügig zu „Road House 2“ kommen würde, war nach dem sensationellen Erfolg der Neuauflage nur eine Frage der Zeit. Allerdings sorgte die Personalie Doug Liman für einige Unsicherheit. Nach den Reibereien mit Amazon wurde immer deutlicher, dass Liman wohl nicht mehr zurückkehren würde. Lange Zeit hielten sich hartnäckig Gerüchte, wer stattdessen auf dem Regiestuhl Platz nehmen könnte.
Nun ist die Katze aus dem Sack: Guy Ritchie übernimmt die Regie. Der britische Filmemacher steht für einen ganz eigenen, unverkennbaren Stil, der mit Filmen wie „Snatch“ oder „Bube, Dame, König, grAS“ geprägt wurde. Gleichzeitig hat Ritchie in den vergangenen Jahren seine Wandlungsfähigkeit bewiesen, indem er etwa große Hollywood-Projekte wie Disneys „Aladdin“ oder die „Sherlock Holmes“-Reihe mit Robert Downey Jr. inszenierte. Auch „The Gentlemen“ oder die kommenden Serienprojekte wie „MobLand“ zeigen, dass Ritchie regelmäßig zwischen diversen Genres und Settings wechselt, ohne dabei seine markante Handschrift zu verlieren.
Mit Blick auf „Road House 2“ bringt Guy Ritchie beste Voraussetzungen mit, um die Action-Elemente erneut in Szene zu setzen – diesmal vermutlich mit einem noch kantigeren Touch. Da er bereits mit Jake Gyllenhaal in „The Covenant“ (in Deutschland als „Der Pakt“ bekannt) erfolgreich zusammengearbeitet hat, besteht ein eingespieltes Team, das die Dreharbeiten für die Fortsetzung möglicherweise reibungslos gestalten könnte.
Jake Gyllenhaals Rückkehr: Ein Star als Garantie für Qualität?

Jake Gyllenhaal hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder als vielseitiger Schauspieler bewiesen. Von dramatischen Rollen („Nightcrawler“, „Demolition“) über Action-Kost („Prince of Persia: Der Sand der Zeit“) bis hin zu seinen Auftritten im Marvel-Universum („Spider-Man: Far From Home“) überzeugt er mit einer enormen Bandbreite. In „Road House“ brachte er eine rohe Energie mit, die zu den Kampfszenen und der rauen Bar-Atmosphäre passte.
Dass Gyllenhaal für „Road House 2“ zurückkehren soll, ist ein entscheidender Faktor für die Vermarktung und den letztendlichen Erfolg des Films. Viele Fans identifizieren das Remake stark mit seinem Gesicht und der von ihm dargestellten kernigen, aber doch nachvollziehbaren Figur. Sein Comeback dürfte also die Erwartungen weiter in die Höhe schrauben – und zugleich für eine Kontinuität sorgen, die eine Fan-Basis aufrechterhält.
Weitere Besetzung: Kommt auch Lukas Gage zurück?
Neben Jake Gyllenhaal weckte auch Lukas Gage Interesse, der in Film- und Serienkreisen längst als aufstrebender Star gehandelt wird. Bekannt aus Produktionen wie „The White Lotus“ oder dem kommenden „Smile 2“, übernahm Gage in „Road House“ die Rolle des Nachwuchs-Türstehers Billy. Ob er ebenfalls bei „Road House 2“ zu sehen sein wird, ist noch unklar, doch Insider halten es für sehr wahrscheinlich.
Gerade weil die Chemie zwischen Gyllenhaal und Gage in der ersten Neuauflage gut funktioniert haben soll, wäre eine Fortsetzung ohne diesen jungen Türsteher kaum vorstellbar. Sollte Gage zurückkehren, dürfte das Sequel erneut mit der Dynamik zwischen erfahrenem Haudegen und aufstrebendem Protegé punkten – ein Element, das die Fans schon im ersten Film geschätzt haben.
Guy Ritchies Regie-Stil: Was bedeutet das für die Fortsetzung?
Während Doug Liman als Regisseur vor allem für schnörkellose Action („Die Bourne Identität“) und temporeiche Inszenierung steht, ist Guy Ritchie ein Meister des schwarzen Humors, verschachtelter Plots und schräger Charaktere. Allerdings hat Ritchie gerade in den letzten Jahren immer wieder bewiesen, dass er auch geradlinige Action kraftvoll auf die Leinwand (oder den Bildschirm) bringen kann.
Mit „Cash Truck“ (Originaltitel „Wrath of Man“) und „Operation Fortune“ hat er sich auf dem Gebiet der Action-Entertainment-Blockbuster etabliert. Beide Filme mit Jason Statham zeigen, dass Ritchie durchaus in der Lage ist, eine grimmige, harte Action-Handschrift zu entwickeln, die sich deutlich von seinen typischen Gangster-Komödien unterscheidet. Genau das könnte für „Road House 2“ ein spannender Faktor werden: eine Kombination aus seinen charakteristischen Dialogen und einem direkteren Action-Stil, der an den Vorgänger anknüpft.
Kinostart oder direkt zu Prime Video? Amazons Kino-Pläne und mögliche Strategien
Ironischerweise könnte „Road House 2“ tatsächlich einen kleinen Kinostart bekommen, bevor der Film auf Prime Video landet. Amazon hat auf der CinemaCon erneut betont, in den kommenden Jahren bis zu 14 Filme in die Kinos zu bringen, um sich nicht nur als Streaming-Dienst, sondern auch als bedeutsamer Player in der klassischen Filmverwertung zu profilieren.
Nachdem man die erste „Road House“-Neuauflage noch rein digital veröffentlicht hat und Doug Liman – zum Unmut des Studios – auf einen Kinorelease gepocht haben soll, könnte die zweite Runde tatsächlich in ausgewählten Lichtspielhäusern anlaufen. Dies würde Amazon die Möglichkeit geben, höhere Marketing-Einnahmen zu generieren und den Film über den Kinobuzz noch bekannter zu machen. Danach wäre ein zeitnaher Start auf Prime Video der logische Schritt, um die Zielgruppe im Streaming-Segment ebenfalls zu bedienen.
Das Drehbuch: Will Beall an Bord für neue Action
Ein weiterer wichtiger Name rund um „Road House 2“ ist Will Beall, der bereits an bekannten Action- und Comedy-Projekten wie „Aquaman“, „Bad Boys 4“ und „Beverly Hills Cop 4“ gearbeitet hat. Seine Erfahrung im Schreiben von humorvollen, dennoch spannenden Drehbüchern passt gut zum Ton, den man von einem Ritchie-Film erwarten könnte.
Da Beall sowohl im Bereich der kernigen Action als auch beim Witz tonangebend sein kann, stehen die Chancen gut, dass „Road House 2“ eine mitreißende Mischung aus launigen Wortgefechten, spektakulären Kampfszenen und einer ordentlichen Portion ironischem Unterton wird. Dazu kommt noch, dass Beall weiß, wie man Fortsetzungen und Franchise-Filme attraktiv gestaltet, ohne die Essenz des Originals zu verlieren.
Publikumserwartungen: Warum „Road House 2“ mehr als nur ein Remake-Sequel ist

Obwohl man bei „Road House 2“ natürlich den Kultstatus des 1989er-Klassikers berücksichtigen muss, ist das Projekt mittlerweile weit mehr als nur eine Neuauflage. Der erste Teil der Neuinterpretation hat gezeigt, dass sich das Konzept auch in der heutigen Zeit behaupten kann – und zwar mit frischen, zeitgemäßen Elementen. Nun sind die Erwartungen hoch, dass das Sequel noch größer, spektakulärer und actiongeladener wird.
Wenn Guy Ritchie das Ganze mit seinem unnachahmlichen Gespür für Charme, Plot-Twists und knackige Dialoge versieht, dürfte sich der Film sowohl an die eingefleischten Fans von damals als auch an eine neue Generation richten, die hungrig auf moderne Action-Thriller mit großen Stars ist.
Release-Zeitpunkt: Wann könnten wir „Road House 2“ sehen?
Offiziell gibt es noch kein konkretes Veröffentlichungsdatum. Da die Infos zu Guy Ritchies Beteiligung relativ frisch sind und auch die Bestätigung rund um die weiteren Schauspieler noch in Arbeit ist, kann nur spekuliert werden. Amazon plant jedoch, bis 2026 insgesamt 14 Filme ins Kino zu bringen. Sollte „Road House 2“ dazugehören – was sehr naheliegt, wenn die Dreharbeiten zügig beginnen –, könnte ein Starttermin 2025 oder 2026 realistisch sein.
Je nachdem, wie schnell die Vorproduktion und Dreharbeiten ablaufen und wie viele Projekte Ritchie parallel betreut, wird es wohl noch eine Weile dauern, bis Fans den nächsten Kampf um die Bar und den Billiardtisch auf der Leinwand sehen können. Angesichts der hohen Popularität und der intensiven Vorfreude ist es sehr wahrscheinlich, dass Amazon so schnell wie möglich loslegen will, um die Welle des Erfolgs weiterzureiten.
Fazit: „Road House 2“ als heißer Kandidat für den nächsten Streaming-Blockbuster
„Road House 2“ vereint nahezu alle Zutaten, die ein moderner Action-Hit braucht: einen charismatischen Star in der Hauptrolle, einen renommierten Regisseur mit unverwechselbarem Stil, ein Drehbuch von einem erfahrenen Action-Schreiber und den Rückhalt eines starken Streamingdienstes, der durchaus auch im Kino mitmischen will.
Der Wechsel von Doug Liman zu Guy Ritchie bringt eine neue kreative Perspektive in das Franchise, ohne das bewährte Grundrezept zu verlieren. Fans können sich somit auf harte Kämpfe, spannende Bar-Gefechte und vielleicht sogar den einen oder anderen humorvollen Twist gefasst machen. Mit etwas Glück schafft es der Film in die Kinos, bevor er – wie ursprünglich beim Vorgänger geplant – exklusiv auf Amazon Prime Video fortgesetzt wird.
Welche bekannten Gesichter neben Jake Gyllenhaal und möglicher Rückkehrer wie Lukas Gage dabei sein werden, steht noch nicht fest. Doch schon jetzt ist klar, dass „Road House 2“ einer der am meisten beobachteten Action-Filme der kommenden Jahre sein wird. Wer also auf der Suche nach einem spannenden Actionkracher mit Star-Power ist, sollte dieses Projekt unbedingt im Auge behalten. Guy Ritchie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit dafür sorgen, dass der zweite Teil nicht einfach nur das Original kopiert, sondern ihm einen eigenen, markanten Anstrich verleiht.
Und wer weiß: Vielleicht gelingt Amazon mit „Road House 2“ genau das, was Doug Liman ursprünglich im Sinn hatte – nämlich erst ein triumphales Debüt auf der großen Leinwand und anschließend ein erneuter Siegeszug auf Prime Video. Damit wäre die Erfolgsgeschichte der kultigen Bar-Schlägerei endgültig im neuen Jahrhundert angekommen.
Die Rechte an den hier verwendeten Bildern liegen bei den jeweiligen Studios und Publishern. Die Verwendung erfolgt ausschließlich zu illustrativen Zwecken im Rahmen der Berichterstattung.
- Road House (2024 – Filmszene mit Jake Gyllenhaal) – Studio: Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) | Publisher: Amazon MGM Studios
🎬 Eingebettetes YouTube-Video:
Dieses Video stammt vom offiziellen YouTube-Kanal Amazon Prime Video Deutschland und wurde gemäß den YouTube-Nutzungsbedingungen eingebunden.
Das Video trägt den Titel „Road House – Offizieller Trailer | Prime Video“ und ist direkt auf YouTube abrufbar:
🔗 https://www.youtube.com/watch?v=Ko616YnZHA8
Das Video ist auf YouTube gehostet. Beim Abspielen können personenbezogene Daten an YouTube (Google LLC) übertragen werden.
👉 Weitere Informationen zur Datenverarbeitung findest du in unserer Datenschutzerklärung