Die größten Gaming-Legenden ohne Fortsetzung: Warum wir immer noch auf diese Sequels warten!

Die größten Gaming-Legenden ohne Fortsetzung: Warum wir immer noch auf diese Sequels warten!

Videospiel-Reihen haben die einzigartige Macht, ganze Generationen zu prägen und uns mit ihren Welten, Charakteren und Geschichten in den Bann zu ziehen. Viele dieser Titel werden fortgesetzt und weiterentwickelt, was unsere Begeisterung für neue Abenteuer am Leben hält. Doch es gibt auch legendäre Games, die seit Jahren auf ihre Fortsetzung warten lassen. Die Community ruft, spekuliert und träumt – doch manche Nachfolger werden einfach nicht angekündigt oder scheinen nie das Licht der Welt zu erblicken. In diesem umfassenden Blogbericht widmen wir uns genau diesen Spielen: den „Unvollendeten“, den „Mythos-Fortsetzungen“ und den „verschwundenen Sequels“, die in den Tiefen der Gaming-Geschichte herumgeistern und bis heute von ihren Fans innig vermisst werden.

Wir gehen dabei auf die wichtigsten und meistgesuchten Games ein, die in unzähligen Foren, sozialen Netzwerken und auf YouTube heiß diskutiert werden. Welche legendären Helden, Orte und Ereignisse waren prägend? Warum gelten genau diese Titel als Kult, und weshalb sehnen wir uns nach mehr? Willkommen bei einer Reise durch die bedeutendsten Videospielwelten, die dringend eine Fortsetzung oder ein Reboot nötig hätten – von Half-Life 3 über Bully 2 bis hin zu Portal 3, F-Zero und vielen weiteren Highlights.

Seiteninhalte

Half-Life 3 – Valves ewige Legende

„Half-Life 3 confirmed?“ – Dieser ironische Spruch ist seit über einem Jahrzehnt ein Running Gag in der Gaming-Szene. Schließlich steht Valves bahnbrechende Shooter-Reihe sinnbildlich für das Fortsetzungs-Dilemma. Half-Life (1998) definierte das Ego-Shooter-Genre neu: Weg von reiner Action und hin zu einer immersiven Story um den stillen Protagonisten Gordon Freeman, der in Black Mesa gegen Außerirdische, Militärs und den mysteriösen G-Man antrat. Half-Life 2 (2004) wiederum setzte Maßstäbe für Physik-Engine, KI und atmosphärisches Leveldesign. Mit Alyx Vance, der Gravity Gun und den Combine erhielt das Spiel ikonische Elemente, die bis heute unerreicht scheinen.

Warum brauchen wir Half-Life 3 so dringend?

● Die Story von Half-Life 2: Episode Two endete mit einem Cliffhanger, der Fans ratlos zurückließ.
● Valves Tech-Innovationen (Physics, VR) ließen stets neue Maßstäbe entstehen, weshalb ein mögliches Half-Life 3 die ganze Branche wieder revolutionieren könnte.
● Die Charaktere wie Gordon Freeman, Alyx Vance und Dr. Kleiner sind Kultfiguren, deren Schicksal ungeklärt ist.

Während Half-Life: Alyx (2020) einen kleinen Hoffnungsschimmer bot, hofft die Community weiterhin auf ein echtes Half-Life 3. Valve selbst schweigt. Doch gerade dieses Schweigen befeuert die Mythenbildung rund um die wohl meist erwartete Fortsetzung aller Zeiten.

TimeSplitters 4 – Der Shooter mit dem besonderen Humor

TimeSplitters steht für humorvolle Ego-Shooter-Action, abgedrehte Charaktere und eine wilde Zeitreise-Story. Entwickelt von Free Radical Design, die zuvor an der beliebten GoldenEye 007-Reihe mitwirkten, hat TimeSplitters auf PlayStation 2 und Xbox einen einzigartigen Kultstatus erreicht. Mit verrückten Levels, in denen man sich durch verschiedene Epochen kämpfte (zum Beispiel Wildwest-Saloons, ägyptische Tempel oder futuristische Raumstationen), traf die Reihe einen Nerv bei all jenen, die lockeren Couch-Koop-Spaß suchten.

Warum verdient TimeSplitters 4 eine Rückkehr?

● Der Mehrspieler-Modus war ein Fest für lokale Splitscreen-Partys, etwas, das in Zeiten von Online-Dominanz immer seltener wird.
TimeSplitters Future Perfect (2005) war der letzte Teil der Hauptreihe und vereinte grandiosen Humor mit schnellem Gameplay.
● Die Reihe strotzte nur so vor Anspielungen und aberwitzigen Figuren, von roboterartigen Affen bis zu lässigen Cyborg-Sheriffs.

Mit dem Bankrott von Free Radical kam es nie zu einer richtigen Fortsetzung. Gerüchte um TimeSplitters 4 flammten immer wieder auf, doch das Projekt verschwand in der Versenkung. Seit 2021 gibt es zwar Hinweise, dass Deep Silver und ein wiederbelebtes Free Radical Design an etwas arbeiten, aber offizielle Infos? Fehlanzeige. Die Welt braucht jedoch dringend wieder eine Portion durchgeknallten Shooter-Spaß!

Bully 2 – Rockstars Jugend-Rebellion, die nie weiterging

Rockstar Games ist bekannt für Spiele wie Grand Theft Auto oder Red Dead Redemption. Doch 2006 überraschten sie mit Bully (in Europa auch „Canis Canem Edit“), einem Action-Adventure im Schul-Setting. Man schlüpft in die Rolle von Jimmy Hopkins, der auf dem Internat Bullworth Academy für Chaos sorgt und zugleich versucht, in der Hierarchie der Schülerclans zu überleben. Trotz seiner kontroversen Thematik (Mobbing, Raufereien und Sticheleien) hat das Spiel einen ganz eigenen Charme entwickelt, der weit über die Grenzen seiner Zielgruppe hinaus Anklang fand.

Warum Bully 2 längst überfällig ist:

● Das Schulleben aus Sicht eines frechen Teenagers bot eine frische Perspektive abseits der typischen Action-Crime-Settings.
● Die offene Welt war kleiner als GTA, aber voller witziger Details und Nebenaktivitäten: Schneeballschlachten, Schultheater, Gruselgeschichten im Schlafsaal.
● Fans haben bis heute Spaß daran, die teils bizarren Lehrer, Mitschüler und Orte zu erkunden.

Immer wieder tauchten Gerüchte auf, Rockstar habe an Bully 2 gearbeitet – sogar geleakte Konzeptzeichnungen sollen existieren. Doch offiziell gab es nie eine Bestätigung. Mit dem anhaltenden Erfolg von GTA Online und Red Dead Online scheinen andere Projekte für Rockstar wichtiger zu sein. Für viele Fans ist das schade, denn Bully bot eine unverbrauchte Welt, die noch viel Potenzial hat.

Baldur’s Gate: Dark Alliance 3 – Der Action-RPG-Klassiker in Vergessenheit

Baldur’s Gate ist ein Synonym für Rollenspiel-Giganten. Während die Hauptserie auf dem PC als isometrisches RPG bekannt wurde, erschien 2001 mit Baldur’s Gate: Dark Alliance eine actionlastige Variante für Konsolen. Das Hack-and-Slash-Gameplay im beliebten Dungeons & Dragons-Universum zog viele Spieler*innen an, die an temporeichen Kämpfen, Koop-Modi und typischer Fantasy-Atmosphäre interessiert waren. Dark Alliance 2 (2004) setzte das erfolgreiche Konzept fort, dann wurde es still.

Warum wir Dark Alliance 3 vermissen:

● Die Mischung aus D&D-Flair, kooperativem Couch-Gaming und kurzweiligen Kämpfen war einzigartig.
● Charaktere und Locations (Baldur’s Gate, Neverwinter, Waterdeep) aus der D&D-Welt sind legendär.
● Ein dritter Teil könnte moderne RPG-Elemente und Online-Koop integrieren – und damit eine neue Generation von Fans begeistern.

Obwohl es 2021 ein neues Spiel namens Dungeons & Dragons: Dark Alliance gab, das inhaltlich an die Dark Alliance-Reihe angelehnt war, war dies kein echtes Baldur’s Gate: Dark Alliance 3. Viele Fans sahen darin eher einen spirituellen Nachfolger, der allerdings von Kritikern eher mittelmäßig bewertet wurde. Ein offizielles, vollwertiges Dark Alliance 3 steht also weiterhin auf der Wunschliste vieler Action-RPG-Enthusiast*innen.

Days Gone 2 – Postapokalyptischer Biker-Albtraum mit Herz

Days Gone (2019) war Sonys Versuch, ein postapokalyptisches Survival-Open-World-Spiel mit Biker-Flair zu verbinden. Man spielt den Outlaw-Deacon St. John, der in einer Welt voller infizierter Freaker ums Überleben kämpft. Obwohl das Spiel zu Release gemischte Kritiken bekam, entwickelte sich im Laufe der Zeit eine eingefleischte Fan-Community, die das emotionale Storytelling, die intensive Zombie-Horden-Action und die melancholische Atmosphäre liebte.

Warum wir Days Gone 2 wollen:

● Die Story rund um Deacons Suche nach seiner Frau Sarah war bewegend und ließ Raum für eine Fortsetzung.
● Das Biker-Element und das Crafting-System brachten frischen Wind in das Zombie-Genre.
● Technisch beeindruckte das Spiel mit riesigen Gegnerhorden, die für spannenden Nervenkitzel sorgten.

Trotz solider Verkaufszahlen und anhaltender Fan-Aufrufe hat Sony ein Sequel offenbar abgelehnt. Das Entwicklerteam von Bend Studio soll an einer neuen IP arbeiten, statt Deacons Geschichte fortzusetzen. Doch die laute Nachfrage in Foren und Social Media zeigt, dass die Community Days Gone noch lange nicht abgeschrieben hat.

Kane & Lynch 3 – Düsterer Crime-Noir, der nicht abgeschlossen wurde

Die Serie Kane & Lynch (von IO Interactive) startete 2007 mit Kane & Lynch: Dead Men und präsentierte zwei Antihelden in einem düsteren Gangster-Setting. Kane ist ein Ex-Söldner, Lynch ein psychisch labiler Krimineller. In einer Welt aus Verrat, Gewalt und moralischen Abgründen kämpften sie sich durch Banküberfälle und Geiselnahmen. Obwohl die Spiele umstritten waren (Gameplay-Schwächen, technische Probleme), hat sich ein Kult-Fankreis gebildet, der die kompromisslose Atmosphäre und die erwachsene Thematik schätzt.

Warum ein dritter Teil gerechtfertigt wäre:

● Das Ende von Kane & Lynch 2: Dog Days (2010) blieb offen und ließ die Protagonisten in einer verzweifelten Lage zurück.
● Die kompromisslose Inszenierung, bei der sich alles anfühlte wie wackelige Handycam-Aufnahmen, sorgte für ein intensives Spielerlebnis.
● Ein moderner Ansatz mit einer überarbeiteten Steuerung und zeitgemäßer Grafik könnte das Crime-Genre erneut beleben.

IO Interactive konzentriert sich aktuell auf die Hitman-Reihe und ein neues James Bond-Projekt. Ob Kane & Lynch jemals zurückkehren, steht in den Sternen. Doch wer düster-realistisches Gangster-Drama mag, sehnt sich noch immer nach einem würdigen Abschluss.

Super Mario Odyssey 2 – Bunte Jump-’n’-Run-Magie, die weitergehen muss

Super Mario Odyssey (2017) war für viele Nintendo-Fans das Highlight der Switch-Ära. Mario konnte erstmals seine Kappe Cappy als Werkzeug einsetzen, um Gegner zu übernehmen oder Rätsel zu lösen. Die verschiedenen Welten – vom Wüstenland Tostarena bis zur Metropole New Donk City – strotzen vor kreativen Ideen und Sammelobjekten (Power-Monde). Das Spiel wurde von Kritikern hoch gelobt und verkaufte sich millionenfach.

Warum wir Odyssey 2 brauchen:

● Die offene Struktur von Odyssey brachte frischen Wind ins 3D-Jump-’n’-Run-Genre.
● Die Idee, mit Cappy neue Fähigkeiten zu bekommen, ist noch längst nicht ausgereizt.
● Nintendo ist für seine fantastische Level-Architektur bekannt, und ein zweiter Teil könnte noch verrücktere Welten einführen.

Obwohl Nintendo gerne Fortsetzungen seiner Kernmarken bringt (z. B. Super Mario Galaxy 2), gab es bislang keine Ankündigung zu Odyssey 2. Dabei warten Fans sehnsüchtig auf ein neues großes Mario-3D-Abenteuer, das den Erfolg des ersten Teils fortführt. Vielleicht überrascht uns Nintendo ja noch…

The Legend of Zelda: Ocarina of Time 2 – Der Nachfolger zum Zeitreise-Epos?

The Legend of Zelda: Ocarina of Time (1998) gilt als Meilenstein der Videospielgeschichte. Es revolutionierte das Action-Adventure-Genre mit seinem Z-Targeting, seiner offenen 3D-Welt und einer epischen Story um den Helden Link, Prinzessin Zelda und den finsteren Ganondorf. Während Majora’s Mask (2000) eine Art Nachfolger war, setzte er jedoch einen komplett anderen Akzent mit seiner düsteren Welt und Zeitloop-Mechanik.

Warum wünschen sich Fans „Ocarina of Time 2“?

● Viele sehen Ocarina of Time als das ultimative Zelda-Spiel und träumen von einer direkten Fortsetzung in derselben Ära.
● Die Schauplätze (Hyrule Castle Town, Todesberg, Zora-Reich) sind bis heute legendär, und der Soundtrack von Koji Kondo ist unvergesslich.
● Ein echtes Ocarina of Time 2 könnte an die Geschichte von Adult Link anknüpfen oder neue Zeitsprünge einführen.

Nintendo hat mit Breath of the Wild und dessen Nachfolger Tears of the Kingdom einen anderen Weg eingeschlagen, der deutlich offener und freier ist. Doch die Sehnsucht nach der klassischen Ocarina-of-Time-Atmosphäre bleibt bis heute groß.

Condemned 3 – Dunkler Horror-Survival in heruntergekommenen Großstädten

Condemned: Criminal Origins (2005) und Condemned 2: Bloodshot (2008) waren eindringliche Horror-Survival-Spiele von Monolith Productions. Man schlüpfte in die Rolle des Ermittlers Ethan Thomas, der in finsteren Straßen und Häuserblocks auf der Suche nach Serienkillern war. Brutale Nahkämpfe mit improvisierten Waffen, beklemmende Atmosphäre und ein Schwerpunkt auf forensischen Ermittlungen machten die Reihe zu einem Geheimtipp für Horror-Fans.

Was ein dritter Teil bieten könnte:

● Moderne Grafik-Engines könnten die klaustrophobischen Umgebungen und schaurigen Gegnerdesigns noch intensiver rüberbringen.
● Die Story um Ethan Thomas und den mysteriösen Einfluss, der Menschen zu Gewalt treibt, ist noch nicht auserzählt.
● Mit heutigen VR-Technologien ließe sich ein extrem intensives Horror-Erlebnis schaffen.

Monolith Productions hat nach Condemned 2 den Fokus auf andere Projekte gelegt (z. B. Mittelerde: Mordors Schatten). Condemned 3 wurde nie offiziell angekündigt. Dennoch lebt die Hoffnung in den Foren weiter, besonders bei Horrorfans, denen aktuelle Titel oft zu sehr auf Schockeffekte setzen und das investigative Element vernachlässigen.

The Darkness 3 – Mafiosi und dämonische Tentakel

The Darkness (2007) und The Darkness II (2012) basieren auf einem Comic-Universum von Top Cow. Man steuert den Mafia-Hitman Jackie Estacado, der an seinem 21. Geburtstag von einer uralten dämonischen Kraft besessen wird, der „Darkness“. Fortan kämpft er nicht nur gegen rivalisierende Mafiabanden, sondern auch gegen finstere Kreaturen und seine eigenen inneren Dämonen. Das Spiel überzeugt mit einer düsteren Story und spektakulären Kämpfen, in denen man Dunkelheitstentakel steuert.

Warum eine dritte Fortsetzung Sinn macht:

● Das Ende von The Darkness II ließ viele Fragen offen und deutete auf eine weitere Eskalation des Konflikts hin.
● Die Kombination aus Mafia-Noir und übernatürlichem Horror hat Seltenheitswert.
● Eine moderne Umsetzung könnte die coole Comic-Ästhetik noch stärker hervorheben.

Leider gab es nie eine Ankündigung für The Darkness 3. Publisher 2K Games und Entwickler Digital Extremes haben sich anderen Marken zugewandt. Die Fangemeinde, die Jackies unheimliche Tentakel-Abenteuer schätzt, hofft weiterhin auf eine Wiederbelebung.

Ein neues Burnout – Highspeed-Crash-Action

Die Burnout-Reihe von Criterion Games steht für atemberaubend schnelle Rennen und spektakuläre Crashs. Statt nur auf realistische Simulation zu setzen, belohnen die Spiele riskantes Fahren, waghalsige Drifts und gewaltige Explosionen bei Unfällen. Titel wie Burnout 3: Takedown (2004) oder Burnout Paradise (2008) gelten bis heute als Inbegriff von Action-Rennspielen.

Was fehlt uns bei Burnout?

● Die Serie pausiert seit Burnout Paradise Remastered (2018), ein echtes Sequel liegt in weiter Ferne.
● Burnout bot ein einzigartiges Erlebnis, das sich deutlich von Need for Speed und Forza Motorsport unterschied.
● Aktuelle Hardware könnte die Crash-Physik noch spektakulärer gestalten.

Criterion Games wurde stark in andere Projekte von EA eingebunden, darunter Need for Speed. Viele Fans träumen dennoch von einem Comeback im Stil von Burnout Revenge oder Burnout Paradise, nur mit zeitgemäßer Grafik und Online-Features.

Bioshock 4 – Eine neue Reise in bizarre Welten?

Bioshock (2007) führte uns in die Unterwasserstadt Rapture und definierte das „Immersive Sim“-Genre neu. Mit philosophischen Themen (Objektivismus, menschliche Freiheit vs. Kontrolle) und einzigartigem Art-Déco-Design war Bioshock ein Meilenstein. Bioshock 2 (2010) sowie Bioshock Infinite (2013) erweiterten das Universum, wobei Infinite uns in die fliegende Stadt Columbia versetzte.

Warum Bioshock 4 ein Muss ist:

● Das Franchise lebt von einer Mischung aus Retro-Futurismus, gesellschaftskritischen Themen und beklemmender Stimmung.
● Der Wechsel in immer neue, fantastische Städte eröffnet unzählige kreative Möglichkeiten für Gameplay und Story.
● Fans lieben die Elemente wie Plasmide bzw. Vigors, Big Daddies und Songbird – Ikonen der Videospielgeschichte.

Tatsächlich wurde bereits bestätigt, dass ein neues Bioshock in Arbeit ist. Doch konkrete Details sind rar. Ob es ein Bioshock 4, ein Reboot oder etwas völlig Neues wird, weiß außerhalb von Publisher 2K aktuell niemand. Die Community hofft, dass das neue Studio Cloud Chamber den Geist der Reihe bewahrt und uns erneut in eine abgründige, faszinierende Welt entführt.

Portal 3 – Rätselspaß mit GLaDOS und Co.

Ebenso wie Half-Life scheint Valve auch bei Portal eine unerklärliche Abneigung gegen „dritte Teile“ zu haben. Portal (2007) und Portal 2 (2011) sind Puzzle-Spiele, in denen wir mit einer Portal-Gun zwei dimensionale Portale erschaffen und so knifflige Rätsel in den Laboren von Aperture Science lösen. Die KI GLaDOS avancierte dabei dank ihres bitterbösen Humors zu einem der beliebtesten Bösewichte der Gaming-Geschichte.

Warum Portal 3 Fans glücklich machen würde:

● Das Gameplay-Prinzip ist zeitlos und könnte durch neue Mechaniken erweitert werden (z. B. Gravitationseffekte, Spiegelportale, etc.).
● Die Story um Aperture Science, Chell und GLaDOS lässt noch einige offene Fragen.
● Cooperative Rätsel (wie in Portal 2) gehören zu den kreativsten Erlebnissen im Multiplayer-Bereich.

Die Hoffnung stirbt zuletzt: Valve veröffentlichte zwischendurch kleine Experimente wie The Lab (VR), doch ein vollwertiges Portal 3 wurde nie bestätigt. Da Portal 2 schon über zehn Jahre alt ist, wird es langsam Zeit, GLaDOS wieder sarkastische Kommentare abfeuern zu lassen!

F-Zero – Nintendos vergessene Highspeed-Rennserie

F-Zero war einst Nintendos Aushängeschild für futuristische Renn-Action. Seit dem SNES-Original (1990) begeisterte die Reihe durch rasantes Gameplay und den legendären Fahrer Captain Falcon. F-Zero GX (2003) auf dem GameCube setzte das Ganze mit einer wunderschönen Grafik und sehr hohem Schwierigkeitsgrad fort. Seitdem: Funkstille.

Warum F-Zero ein Comeback braucht:

● Nintendo hat im Rennbereich vor allem Mario Kart, doch das ist eher familienfreundlich. F-Zero hingegen bietet Speed, Adrenalin und Härte.
● Die futuristischen Strecken, auf denen man mit über 1.000 km/h an den Wänden entlangschrammt, sind einzigartig.
● Captain Falcon ist zwar als Smash-Bros.-Charakter ungebrochen populär, aber seine eigene Serie bleibt auf Eis.

Viele Fans sind der Ansicht, dass F-Zero GX seiner Zeit voraus war und heute mit Online-Funktionen und HD-Grafik noch mehr begeistern könnte. Nintendo schweigt indes, obwohl es ab und zu Andeutungen gibt, man wisse nicht so recht, was man mit F-Zero Neues anstellen solle. Die Community hat jedoch zahlreiche Ideen, die in Foren und Wunschlisten kursieren.

Chrono Break – Der spirituelle Nachfolger zu Chrono Trigger und Chrono Cross

Chrono Trigger (1995) gilt als eines der besten JRPGs aller Zeiten. Produziert von Square (heute Square Enix) mit einem Dream-Team aus Final-Fantasy– und Dragon-Quest-Veteranen, erzählt das Spiel eine packende Zeitreise-Geschichte mit ikonischen Figuren wie Crono, Marle und Frog. Chrono Cross (1999) war zwar nicht direkt eine 1:1-Fortsetzung, aber ein thematischer Nachfolger, der mit Parallelwelten und philosophischen Fragen spielte.

Warum Chrono Break erhofft wird:

● Immer wieder gab es Markeneintragungen wie „Chrono Break“, die ein neues Projekt andeuteten.
● Die Chrono-Serie bot eine emotionale Tiefe und ein Kampfsystem, das heute noch von Fans verehrt wird.
● Zeitreisen, alternative Welten und epische Bosskämpfe – das Potenzial ist riesig.

Leider ist von Square Enix kein grünes Licht für ein neues Chrono in Sicht. Remaster, Remakes oder Spin-offs anderer Franchises stehen offenbar höher auf der Prioritätenliste. Doch Fans geben die Hoffnung nicht auf, dass eines Tages ein neuer Chrono-Titel erscheint, der die Magie des Originals einfängt.

Legacy of Kain / Soul Reaver – Vampir-Saga mit Tiefgang


Legacy of Kain (1996), Soul Reaver (1999) und ihre Fortsetzungen erzählen eine komplexe Story um die Vampire Kain und Raziel in der düsteren Welt Nosgoth. Entwickelt von Crystal Dynamics und später von Eidos, gilt die Reihe für viele als wegweisend in Sachen Storytelling und Charakterentwicklung. Raziel, ein gefallener Vampir, der zum Seelenfresser wird, und Kain, ein machtgieriger Antiheld, stehen für moralisch graue Erzählungen und raffinierte Plottwists.

Weshalb wir auf eine Fortsetzung hoffen:

● Die Reihe endete mit Legacy of Kain: Defiance (2003), hinterließ aber viele ungeklärte Fragen über Nosgoths Schicksal.
● Das düstere Fantasy-Setting voller Vampir-Lords, Seelenportale und göttlicher Verschwörungen hat Kultstatus.
● Moderne Technik könnte die Übergänge zwischen der materiellen und der spektralen Welt faszinierend inszenieren.

Ein gescheitertes Multiplayer-Spiel namens Nosgoth (2015) machte Fans nur noch hungriger auf ein echtes Legacy of Kain. Square Enix hält die Rechte, aber bislang kam nur Stille. Eine Petition oder Fan-Kampagne poppt immer mal wieder auf, doch konkrete Pläne für ein Revival fehlen.

Banjo-Threeie – Das vermisste 3D-Plattform-Highlight

Banjo-Kazooie (1998) und Banjo-Tooie (2000) vom Entwickler Rare waren Highlights der N64-Ära. Das Bären-Vogel-Duo begeisterte mit humorvollen Dialogen, großen 3D-Welten und massig Sammelspaß (Noten, Puzzleteile, Jinjos). Nach der Übernahme von Rare durch Microsoft folgte Banjo-Kazooie: Nuts & Bolts (2008), das aber mehr auf Fahrzeugbau als klassische Plattform-Action setzte und viele Fans enttäuschte.

Warum Banjo-Threeie ein Herzenswunsch ist:

● Rare’s ikonischer Humor und die farbenfrohen Welten sind unvergessen.
● Yooka-Laylee, ein von ehemaligen Rare-Mitarbeitern entwickeltes Indie-Game, zeigte das vorhandene Interesse an klassischem 3D-Platforming.
● Ein richtiges Sequel könnte die Magie von Banjo-Kazooie in modernem Gewand wiederbeleben.

Microsoft benutzt Banjo und Kazooie heute eher als Gastcharaktere, z. B. in Super Smash Bros. Ultimate. Ob je ein echtes Banjo-Threeie entsteht, ist unklar. Die Nachfrage ist da, doch Rare konzentriert sich gegenwärtig auf Sea of Thieves und andere Projekte.

Jade Empire 2 – Exotisches Action-RPG von BioWare

Jade Empire (2005) entführte uns in eine von der chinesischen Mythologie inspirierte Welt voller Geister, Martial-Arts-Kämpfe und philosophischer Entscheidungen. Entwickelt von BioWare (berühmt für Mass Effect, Dragon Age, Star Wars: Knights of the Old Republic), kombinierte Jade Empire Rollenspielelemente mit Echtzeit-Kampfsystem und einer faszinierenden Story über Macht, Moral und Spiritualität.

Gründe für eine Fortsetzung:

● Das Setting in einem Fantasy-China war unverbraucht und könnte modern ausgebaut werden.
● BioWares Stärke in Dialogen und Entscheidungsfreiheit könnte hier glänzen.
● Viele Fans vermissen die tiefgründigen Charaktere und die einzigartige Atmosphäre von Jade Empire.

Trotz guter Kritiken blieb Jade Empire kommerziell hinter den Erwartungen zurück. BioWare konzentrierte sich anschließend auf Mass Effect und Dragon Age. Gerüchte über ein Sequel gab es, doch offizielle Bestätigungen blieben aus. In Zeiten wachsender Vielfalt bei Spielwelten wäre ein Jade Empire 2 jedoch ein starkes Statement.

Bloodborne 2 – Gotische Albträume, fortgesetzt

Bloodborne (2015) von FromSoftware (Dark Souls, Sekiro, Elden Ring) ist ein Action-RPG, das in einer düsteren, gotisch-viktorianischen Stadt namens Yharnam spielt. Dort wütet eine Krankheit, die Menschen in Bestien verwandelt. Mit einem schnelleren, offensiveren Kampfsystem als Dark Souls und einer dichten Horror-Atmosphäre hat sich Bloodborne schnell zum Kultklassiker entwickelt.

Warum Bloodborne 2 überfällig wirkt:

● Die Lore rund um die Großen Alten, das Paleblood und die Albtraum-Ebenen könnte weitergeführt werden.
● Viele Mechaniken wie das Regain-System (man erhält Lebenspunkte zurück, wenn man sofort kontert) fanden großen Anklang.
● Die Fans sehnen sich nach einer Rückkehr in das verstörende, aber faszinierende Setting.

Sony und FromSoftware äußerten sich bisher nicht konkret zu einem Bloodborne-Sequel. Manche hoffen zumindest auf ein Remaster für PS5 oder PC, doch selbst das ist nicht offiziell angekündigt. Dennoch bleibt Bloodborne dank seiner Atmosphäre und einzigartigen Ästhetik im Gespräch.

Eternal Darkness 2 – Wahnsinn und Horror auf Nintendo-Konsolen

Eternal Darkness: Sanity’s Requiem (2002) für den GameCube gilt als einer der innovativsten Horror-Titel. Es erzählte eine epische Geschichte über verschiedene Epochen hinweg, in der eine uralte Macht die Menschheit bedroht. Das Markenzeichen: das „Sanity Meter“. Je mehr Schrecken die Figuren erlebten, desto wahnsinniger wurden sie, was sich in seltsamen Effekten äußerte. Das Spiel simulierte etwa, dass der TV-Kanal wechselt oder das Inventar verschwindet – reiner Psycho-Horror.

Was ein zweiter Teil bringen könnte:


● Modernisierte „Insanity Effects“ könnten mit heutiger Technik für noch mehr Gänsehaut sorgen (z. B. gefakte Controller-Fehlfunktionen).
● Die umfassende Zeitsprung-Story um antike Götter, Römische Legionen und Gegenwarts-Horror ist perfekt für eine Fortsetzung.
● Nintendo hat kaum exklusive Horrortitel im Portfolio, daher wäre Eternal Darkness 2 eine willkommene Abwechslung.

Nintendo erneuerte mehrfach das Markenzeichen „Eternal Darkness“. Offizielle Ankündigungen fehlen jedoch, und diverse Versuche der Urentwickler schlugen fehl. Dabei ist die Nachfrage groß, vor allem da aktuelle Horror-Spiele wie Resident Evil oder Amnesia andere Ansätze verfolgen. Eternal Darkness bleibt einzigartig.

Dino Crisis 4 – Dinosaurier-Horror von Capcom

Dino Crisis (1999) war Capcoms Idee, das Spielprinzip von Resident Evil auf Dinosaurier zu übertragen. In einer Forschungsstation auf einer Insel geraten prähistorische Echsen außer Kontrolle. Regina, die toughe Protagonistin, kämpft sich durch Velociraptoren, T-Rex-Angriffe und Labyrinthe aus Gängen und Sicherheitstüren. Dino Crisis 2 setzte mehr auf Action, während Dino Crisis 3 auf der Xbox in einem Sci-Fi-Setting spielte – und enttäuschte viele Fans.

Warum wir eine Rückkehr brauchen:


● Resident Evil hat gezeigt, wie man alte Marken erfolgreich modernisiert. Warum nicht auch Dino Crisis?
● Dinosaurier sind seltene Gegner in Spielen; die Mischung aus Survival Horror und prähistorischem Schrecken bleibt faszinierend.
● Eine zeitgemäße Grafikengine könnte die Urzeit-Echsen unglaublich eindrucksvoll darstellen.

Capcoms Neuauflagen von Resident Evil (RE2, RE3, RE4) laufen hervorragend. Die Community hofft daher auf ein Dino Crisis-Remake oder gleich Dino Crisis 4. Bislang schweigt Capcom, doch immer wieder gibt es Spekulationen und Fanprojekte, die das Feuer am Leben halten.

Silent Hills (P.T.) – Hideo Kojimas Horror-Vision

Das spielbare Teaser-Demo P.T. (2014), das als Vorgeschmack für Silent Hills dienen sollte, gilt als Meisterwerk des Horrors auf engstem Raum. Regisseur Guillermo del Toro und Schauspieler Norman Reedus waren an Bord, Hideo Kojima (Metal Gear Solid) leitete das Projekt. Doch nach Konflikten mit Publisher Konami wurde Silent Hills eingestellt. In dieser kurzen Zeitspanne löste P.T. einen wahren Hype aus: Ein winziger Flur, der sich in Endlosschleifen wiederholte, gepaart mit unheimlicher Audio- und Visual-Inszenierung – Gänsehaut pur.

Warum die Fans verzweifelt auf ein „echtes“ Silent Hills hoffen:

● Silent Hill ist als Franchise kultig, doch die letzten Teile (z. B. Silent Hill: Downpour) konnten nicht mehr an den Glanz der Vorgänger anknüpfen.
● Kojimas kreative Ideen und del Toros Horror-Ästhetik versprachen eine Revolution des Genres.
● Die spielbare Teaser-Demo P.T. bleibt bis heute eines der furchteinflößendsten Erfahrungen, obwohl sie nur wenige Räume hatte.

Konami hat inzwischen diverse Silent Hill-Projekte angekündigt, u. a. ein Silent Hill 2 Remake. Doch Silent Hills in seiner ursprünglichen Form wird es wohl nicht geben. Die Fangemeinde betrachtet dies bis heute als eine der größten verpassten Chancen der modernen Spieleindustrie.

Medal of Honor – Renaissance eines Shooter-Klassikers?

Vor dem Siegeszug von Call of Duty und Battlefield war Medal of Honor (EA) für viele der Inbegriff realistischer Kriegs-Shooter. Speziell die ersten Teile auf PlayStation und PC, die im Zweiten Weltkrieg angesiedelt waren, gelten als legendär. Mit der modernen Neuausrichtung (2010) und dem Nachfolger Medal of Honor: Warfighter (2012) versuchte man, Call of Duty Konkurrenz zu machen – allerdings ohne langfristigen Erfolg.

Warum ein neues Medal of Honor interessant wäre:

● Die Serie hatte einst Authentizität und historisches Flair, was vielen heutigen Shootern fehlt.
● Fans der frühen Titel würden sich über eine Rückkehr zu den Wurzeln (WWII-Setting, packende Einzelspieler-Kampagne) freuen.
● Ein gut durchdachter Mehrspieler-Modus mit historischem Fokus wäre eine willkommene Abwechslung zum modern-futuristischen Einheitsbrei.

EA setzte Medal of Honor auf Eis und fokussierte sich auf Battlefield. Ein VR-Ableger namens Medal of Honor: Above and Beyond erschien 2020, erhielt aber nur durchwachsene Resonanz. Die Chance auf eine grandiose Wiederauferstehung im traditionellen Stil bleibt ein Fan-Traum.

Prince of Persia – Rückkehr des Zeitbeherrschers

Prince of Persia gilt als Urahn des 2D-Platformers (1989). Mit Prince of Persia: Sands of Time (2003) gelang Ubisoft ein vielbeachteter 3D-Reboot: Akrobatische Parkour-Einlagen, Zeitmanipulation mit dem Dolch der Zeit und eine märchenhafte Story machten es zum Hit. Nach mehreren Sequels und Spin-offs verlagerte Ubisoft seinen Fokus allerdings auf Assassin’s Creed, das aus einer Prince-of-Persia-Idee hervorging.

Was wir uns wünschen:

● Eine neue, epische Story im orientalischen Setting mit akrobatischen Parkour-Action wie in Sands of Time.
● Die Zeitmanipulations-Mechanik könnte modernisiert und erweitert werden.
● Ubisoft hätte die Chance, neben Assassin’s Creed ein zweites Standbein mit Fokus auf lineare, storylastige Action aufzubauen.

Zwar ist ein Remake von Prince of Persia: Sands of Time in Arbeit, doch vom nächsten großen Hauptteil fehlt jede Spur. Die Fangemeinde träumt von einem waschechten Prince-of-Persia-Revival, das das Erbe der Sands-of-Time-Trilogie fortführt.

FEAR 4 – Paranormale Grusel-Shooter-Action

F.E.A.R. (First Encounter Assault Recon) (2005) von Monolith Productions kombinierte taktische Shooter-Mechaniken mit Horror-Elementen. Die kleine, schwarzhaarige Alma, die unheimlichen Projektionen und die dichte, klaustrophobische Atmosphäre sorgten für echte Schocker. F.E.A.R. 2: Project Origin (2009) und F.E.A.R. 3 (2011) setzten die Geschichte fort, doch Kritiker bemängelten, dass der Horror-Aspekt mit jedem Teil abnahm.

Warum wir einen vierten Teil wollen:

● Die Mischung aus schnellem Shooter-Gameplay und gruseligem Psychoterror traf einen Nerv bei vielen Fans.
● Eine Rückbesinnung auf die Wurzeln mit Next-Gen-Grafik und dynamischer KI könnte das Genre neu beleben.
● Alma und ihre Geschichte bieten genug Stoff für weitere schaurige Wendungen.

Heute liegt die Rechte-Lage unklar bei Warner Bros. und Monolith konzentriert sich auf andere Spiele. Dennoch bleibt F.E.A.R. ein oft gewünschtes Thema in Horror- und Shooter-Communities. Ein richtig starkes F.E.A.R. 4 könnte dem Genre neue Impulse geben.

The Order: 1887 – Fortsetzung des düsteren Neo-Viktorianischen Abenteuers

The Order: 1886 (2015) war ein PS4-Exklusivtitel von Ready at Dawn. In einer alternativen viktorianischen London-Ära kämpfen die Ritter des „Ordens“ mithilfe futuristischer Technologien gegen Werwölfe (Lykaner) und andere übernatürliche Bedrohungen. Das Spiel punktete mit opulenter Grafik und einer dichten Atmosphäre, wurde aber für seine kurze Spielzeit und lineares Gameplay kritisiert.

Warum ein Nachfolger reizvoll wäre:

● Die Welt von The Order bietet enormes Potenzial für Steampunk- und Horror-Elemente.
● Die Charaktere (Sir Galahad, Lafayette, Nikola Tesla) wurden nur angerissen, ihre Geschichten könnten vertieft werden.
● Ein größerer Fokus auf offene Areale, Koop-Elemente oder investigatives Gameplay würde die Formel verbessern.

Sony äußerte sich nicht zu einem möglichen The Order: 1887. Ready at Dawn gehört mittlerweile zu Facebook/Meta und arbeitet an VR-Projekten. Trotzdem bleibt der Stil des Spiels einzigartig, und viele Fans hoffen auf eine zweite Chance.

Warum wir Fortsetzungen lieben – und warum sie oft ausbleiben

Videospiel-Fortsetzungen sind mehr als nur Neuauflagen erfolgreicher Titel. Sie ermöglichen es uns, in vertraute Welten zurückzukehren, geliebte Figuren wiederzutreffen und offene Story-Stränge zu schließen. Sie sind auch eine Hommage an vergangene Gaming-Zeiten und das Gefühl, das wir beim ersten Durchspielen hatten. Doch warum erscheinen viele dieser ersehnten Fortsetzungen nie?

  1. Kommerzielle Erwägungen: Unternehmen investieren oft lieber in etablierte Bestseller (z. B. GTA, Call of Duty) oder in neue Trends (Battle Royale, Service-Games). Ein Revival einer älteren Marke birgt Risiken.
  2. Rechte- und Lizenzprobleme: Oft wechselten die Entwicklerstudios oder Publisher, sodass die Rechte an Marken verstreut oder in rechtlichen Grauzonen sind. Eine Fortsetzung wird dann organisatorisch kompliziert.
  3. Gescheiterte Projekte: Manchmal wird ein Sequel intern entwickelt, scheitert jedoch in der Prototyp-Phase oder an Budgetkürzungen. Die Community erfährt davon erst Jahre später – oder gar nicht.
  4. Entwicklerfokus: Studios haben nur begrenzte Kapazitäten. Wenn sie an großen neuen IPs oder AAA-Titeln arbeiten, fallen ältere Reihen hintenüber.
  5. Indie-Szene vs. AAA: Manchmal werden spirituelle Nachfolger von Indie-Teams gemacht (siehe Yooka-Laylee für Banjo-Kazooie), weil die Original-Marke inaktiv ist. Diese Projekte treffen jedoch nicht immer den Geschmack der gesamten Fanbasis.

Fazit: Ein Blick in eine hoffentlich erfüllte Zukunft

Die hier vorgestellten Spiele – von Half-Life 3 über Bully 2 bis zu F-Zero und Silent Hills – zeigen, wie stark bestimmte Marken, Charaktere und Welten unser Spielerleben geprägt haben. Viele von uns sind mit diesen Reihen aufgewachsen und haben unzählige Stunden in ihnen verbracht, Rätsel gelöst, epische Bosskämpfe bestritten und emotionale Story-Wendungen durchlitten.

In einer Zeit, in der Neuankündigungen oft große Aufmerksamkeit erregen und Hypes in sozialen Medien entstehen, bleiben solche ungekürten Fortsetzungen besonders faszinierend. Sie sind ein ungeschriebenes Kapitel in der Geschichte des Gamings, das die Community nicht ruhen lässt. Spekulationen, Fan-Remakes, Gerüchte und Insider-Leaks halten die Spannung aufrecht.

Vielleicht werden wir eines Tages tatsächlich eine offizielle Enthüllung zu einigen dieser Titel erleben. Bis dahin bleibt uns die Begeisterung der Fan-Kunst, der Diskussionsforen und der Erinnerungen an die zeitlosen Originale. Letztlich beweist allein die Tatsache, wie oft diese Spiele in Suchmaschinen eingegeben werden und wie heiß die Nachfrage in Gamer-Foren ist, dass die Industrie und die Publisher auf einen riesigen Schatz an Marken sitzen – sie müssen ihn nur bergen.

Wer weiß, vielleicht überrascht uns eines Tages ein E3-Trailer oder eine spontane Pressekonferenz damit, dass Half-Life 3 tatsächlich kommt – oder Bully 2. Bis dahin halten wir die Augen offen, verweilen in Nostalgie und hoffen auf den Tag, an dem unsere Lieblingshelden, -schurken und -welten endlich zurückkehren.

Bildnachweise:
Die Rechte an den hier verwendeten Bildern liegen bei den jeweiligen Entwicklerstudios und Publishern. Die Verwendung erfolgt ausschließlich zu illustrativen Zwecken im Rahmen der Berichterstattung.

  • Bioshock – Entwickler: Irrational Games | Publisher: 2K Games
  • Bloodborne – Entwickler: FromSoftware | Publisher: Sony Interactive Entertainment
  • Days Gone – Entwickler: Bend Studio | Publisher: Sony Interactive Entertainment
  • F-Zero 99 – Entwickler: Nintendo EPD | Publisher: Nintendo
  • Half-Life 2 – Entwickler: Valve Corporation | Publisher: Valve Corporation
  • Legacy of Kain: Soul Reaver – Entwickler: Crystal Dynamics | Publisher: Eidos Interactive
  • Prince of Persia: The Lost Crown – Entwickler: Ubisoft Montpellier | Publisher: Ubisoft
  • Bully – Entwickler: Rockstar Vancouver | Publisher: Rockstar Games
  • Silent Hill 2 (Remake) – Entwickler: Bloober Team | Publisher: Konami
  • Super Mario Odyssey – Entwickler: Nintendo EPD | Publisher: Nintendo
  • The Darkness – Entwickler: Starbreeze Studios | Publisher: 2K Games
  • The Order: 1886 – Entwickler: Ready at Dawn | Publisher: Sony Computer Entertainment

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments